Textsorten - Die Dissertation
Sowohl Anforderungen als auch die Quantität dessen, was Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen im Laufe ihres Studiums schreiben, unterscheidet sich stark. Dies liegt zum Teil an den unterschiedlichen Wissenschaftstraditionen, zum Teil aber auch an der Gesetzeslage: Denn erst für wissenschaftliche Abschlussarbeiten sieht der Gesetzgeber eine einheitliche Regelung vor. Für die Doktorarbeit oder Dissertation besagt dieser "kleinste gemeinsame Nenner", dass sie nicht nur die Vertrautheit mit der Fachliteratur eines Bereiches beweisen, sondern auch eine eigenständige wissenschaftliche Leistung belegen muss, die außerdem eine Erweiterung des Wissensbestands des jeweiligen Fachs darstellen muss. In der Regel ist sie außerdem die umfangreichste Arbeit, die Studierende bis zu diesem Zeitpunkt geschrieben haben (je nach Fachrichtung kann sich der Umfang auf bis zu 350 Seiten belaufen).
Je nachdem, wie gut Studierende durch bisherigen Schreiberfahrungen auf dieses erste große Schreibprojekt vorbereitet wurden, stellt die Dissertation ein Schreibprojekt von ungewohntem Ausmaß dar. Die fachspezifischen Ansprüche an die wissenschaftliche Leistung beiseite: Die Anforderungen, einen wissenschaftlich Text von dieser Größenordnung zu schreiben, unterscheiden sich kategorisch von denen kürzerer Texte. Angefangen bei der Planung des Projekts und des Schreibprozesses im besonderen, der Recherche und Verwaltung der Literatur und Exzerpten, dem Aufbau des Textes, bis hin zu den notwendigen Überarbeitungsschritten gelten für die Dissertation andere Bedingungen wie für studentische Textsorten wie z.B. Seminararbeiten.
In vielen dieser Detailfragen wie auch bei dem Anforderung, nie den "Überblick" über das mehrjährige Gesamtprojekt zu verlieren, hilft die Schreib- und Wissenschaftsberatung. Auch für Studierende, die im Zuge der Dissertation von ihrer Muttersprache ins Englische als internationale Wissenschaftssprache "wechseln", um damit einen wichtigen Schritt in Richtung zukünftiger Publikationen und einer wissenschaftlichen Karriere zu machen, gehen die Unterstützungsangebote Beratung oder Begleitung auf individuelle Bedürfnisse ein. >> Englisch als Wissenschaftssprache
Siehe auch die Angebote für Studierende! >> Angebot Studierende