Textsorten - Der Konferenzbeitrag
Neben einer langen Reihe von schriftlichen wissenschaftlichen Textsorten ist der Konferenzbeitrag - als zumindest teilweise mündliche Textsorte - eine vielfach vernachlässigte Form der Wissenschaftskommunikation. Nicht etwa, weil so wenig oder so selten auf Konferenzen präsentiert würde, sondern weil oft wenig Gedanken und Vorbereitung darin investiert werden: Bereits publizierte Artikel werden in ihrer Gänze oder auszugsweise vorgelesen, Datensammlungen oder Resultate präsentiert und ad hoc kommentiert, mit großer Begeisterung an der Sache vorbereitete Vorträge von eineinhalb Stunden länge in das Format von 30 Minuten gezwängt, etc. Viele dieser Fehler sind aus dem einen oder anderen Grund nachvollziehbar, zu guten Konferenzbeiträgen macht sie das allerdings nicht. Qualität bedarf hier wie auch anderswo vor allem eins: Vorbereitung und Planung.
Weil es auf den stimmigen Gesamteindruck ankommt, bietet die Schreib- und Wissenschaftsberatung auch Unterstützung in allen relevanten Bereichen an: Planung, Eingrenzen des Themas, Schreiben des Beitrags, Präsentationstechniken, Präsentationsmittel und deren professioneller Einsatz (MS PowerPoint, Handouts, Overhead, Flipchart etc.), Zeitmanagement beim Vortrag und souveräne Handhabung der anschließenden Diskussion. Für das Gesamtpaket ist die Begleitung zweifelsohne die geeignetste Form der Unterstützung; zu einzelnen Bereichen ist auch die Beratung möglich. Kurse und Trainings bieten wie gewöhnlich die beste Möglichkeit für Gruppen, die spezifischen Kompetenzen unabhängig von einem konkreten Anlass zu erlernen, verbessern und üben. >> Unterstützungsangebot
Neu: Beratung bei Konferenzbeiträgen auch für Studierende! >> Angebot Studierende